„Es wird wehtun, sich einen Dienstwagen zu gönnen“
FUTURE MOVES Podcast #49: Wie Mobiko-Chefin Nicola Büsse die Verkehrswende in die Mitarbeitenden-Mobilität von Firmen tragen will und welche Rolle finanzielle Anreize dabei spielen.
FUTURE MOVES Podcast #49: Wie Mobiko-Chefin Nicola Büsse die Verkehrswende in die Mitarbeitenden-Mobilität von Firmen tragen will und welche Rolle finanzielle Anreize dabei spielen.
Motorrad-Hersteller entdecken das Thema nachhaltige Mobilität für sich. Einer davon ist – ausgerechnet – Erik Buell, der seit Jahrzehnten mit kompromisslosen Sport- und Rennmaschinen von sich Reden macht.
Eugen Letkemann ist Mitgründer und CEO von &Charge. Das Bonusprogramm macht das Laden günstiger, seine Nutzer*innen liefern Daten zur Verbesserung der Ladeinfrastruktur. Wie das geht und welche Herausforderungen auf die Branche zurollen, hat er FUTURE MOVES verraten.
Firmen, die Ladeinfrastruktur errichten, stehen vor Herausforderungen: Die Netze sind am Limit, Fachkräfte zur Installation fehlen auch. So will ChargeX-CEO und Mitgründer Tobias Wagner den Wechsel aufs Elektroauto retten.
Digital-Out-of-Home (DOOH) könnte einen massiven Einfluss darauf haben, wo die nächsten Schnellladesäulen entstehen. Kombiniert mit der passenden Technik erschließt das Kemptner Start-up Numbat dank Werbung zügig den Hypercharger-Markt.
Auf dem ehemaligen Gelände des Flughafen Berlin Tegel soll ein Leuchtturmprojekt entstehen. Ein Holz Quartier mit bezahlbarem Wohnraum für alle, autoarm und klimaneutral
Recycling sollte nur der letzte, unvermeidbare Schritt sein, sagt David Horsch, Gründer und Chef der E-Bike-Marke Coboc. Darum sollen alle Komponenten an seinen Rädern möglichst lange halten und dazu noch die Chance auf ein zweites Leben haben. Zum Beispiel der Akku, der nach seinem Einsatz am E-Bike als mobiler Stromspeicher zum Einsatz kommen sollen.
Das Schweizer Start-up Synhelion kann den Verbrennungsprozess umkehren und aus Sonnenlicht Sustainable Aviation Fuels (SAF) herstellen. Seine Markteinführung wird zum Rennen gegen die Zeit.
Im Gespräch mit Alpitronic-Chef und -Mitgründer Philipp Senoner geht es um den Aufstieg des Hypercharger-Herstellers, künftige Produkte, Expansion, Truck-Charging, den Fachkräftemangel und Herausforderungen durch deutsche Bürokratie.
Ein Projekt, zwei Jahre Arbeit und rund 20 ETH-Studierende aus Zürich, die gemeinsam ein Ziel verfolgen: ein nachhaltiges, batteriebetriebenes Kleinflugzeug entwickeln und bauen
Studio MOM arbeitet an der Serienreife des MyHelmet, der vollständig biologisch abbaubar ist. Wir haben mit den Macher*innen dieses besonders nachhaltigen Fahrradhelms gesprochen.
In Metropolen Südamerikas und Asiens sowie in Istanbul gehört "Bus Rapid Transit" zum Stadtbild. Die Schnellbusse bilden oft das Rückgrat einer Stadt und sind wichtig für Wirtschaft und Menschen. Warum gibt es hierzulande bislang keinen BRT – und brauchen wir ihn überhaupt?
Das Unternehmen Hy2gen produziert umweltfreundliche Treibstoffe für die Luft- und Schifffahrt. Doch eine Branche hat es leichter als die andere. CEO Cyril Dufau-Sansot gibt Auskunft zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden.
Einheitstarife machen zwar das Aufladen des E-Autos einfacher, führen aber nicht dazu, dass Fahrer:innen dann laden, wenn es besonders sinnvoll ist – bei Grünstrom-Überschuss. Eine vertane Chance für die Energiewende.
Vor einiger Zeit waren Drohnen noch unerschwinglich, heute werden sie vielfältig eingesetzt. Wofür die unbemannten Fluggeräte bereits im Einsatz sind und wo sie noch als Zukunftstechnologie angesehen werden
In ländlichen Bereichen müssen die Einwohner:innen zwangsläufig weitere Entfernungen zurücklegen. Für regionale Produzenten bedeutet dies mehr Aufwand und höhere Transportkosten. Landlogistik möchte dies mit Hilfe einer cleveren Idee umgehen