„Wir wollen nicht warten, bis in 15 Jahren eine U-Bahn gebaut worden ist“
FUTURE MOVES #51: Kay Axhausen ist Kopf des Forschungsprojekts E-Bike-City. Die radikale Idee dahinter: Was, wenn die Hälfte aller Straßen den Radfahrer*innen gehören würde?
FUTURE MOVES #51: Kay Axhausen ist Kopf des Forschungsprojekts E-Bike-City. Die radikale Idee dahinter: Was, wenn die Hälfte aller Straßen den Radfahrer*innen gehören würde?
Recycling sollte nur der letzte, unvermeidbare Schritt sein, sagt David Horsch, Gründer und Chef der E-Bike-Marke Coboc. Darum sollen alle Komponenten an seinen Rädern möglichst lange halten und dazu noch die Chance auf ein zweites Leben haben. Zum Beispiel der Akku, der nach seinem Einsatz am E-Bike als mobiler Stromspeicher zum Einsatz kommen sollen.
Kommt jetzt die Wunderbatterie? Ein kalifornisches Start-up namens ZapBatt macht mit Toshiba gemeinsame Sache und verspricht die Lösung vieler Probleme dank neuem Aufbau und künstlicher Intelligenz.
FUTURE MOVES Podcast #32: Christina Diem-Puello ist Gründerin und Geschäftsführerin der Bike-Leasing-Plattform Deutsche Dienstrad. Im Podcast berichtet sie vom Boom ihres Business, über eine Branche im Umbruch und von Frauen, die gerade ihre komplette Industrie aufmischen.
Fahrrad fahren ist nicht nur für die Umwelt gut, sondern auch für den eigenen Körper: Es fördert die Ausdauer, der Stoffwechsel kommt in Schwung und man hält sich fit. Ein Unternehmen bietet ein neues Full-Service-Angebot mit günstigen Konditionen und großer Auswahl an, um möglichst viele Menschen vom Auto auf das Fahrrad umzusatteln.
FUTURE MOVES Podcast #8: Dance-Gründer Christian Springub über E-Bikes im Abo, das Fahrrad als digitales Produkt und warum Kund:innen genervt sein sollen.
Konzepte, die Rad und Auto mischen, gibt es viele. Die wenigsten kommen auf den Markt. Fair.be will dem Entrinnen. Die Macher:innen setzten auf Fairness und Inklusion