„Auf die Notwendigkeit schauen, nicht auf jeden einzelnen Parkplatz“
Wie die Bezirksstadträtin Annika Gerold eine "Straße der Zukunft" in Berlin-Kreuzberg zur Blaupause für die autoarme Metropole machen will.
Wie die Bezirksstadträtin Annika Gerold eine "Straße der Zukunft" in Berlin-Kreuzberg zur Blaupause für die autoarme Metropole machen will.
Brezelgutscheine und Rabattcoupons für klimaschonendes Mobilitätsverhalten: Mit seiner Bonuspunkte-Sammel-App Lynes will Sven Hubbes Pendler*innen für ÖPNV und Rad begeistern und die Verkehrswende so schneller voranbringen.
Als Ersatz für Lieferautos und Zweitwagen kann das Lastenrad die ökologische Verkehrswende massiv pushen. Im Podcast erklärt Arne Behrensen von Zukunft Fahrrad, was dafür passieren muss.
Mit gebrauchten E-Bikes von Ebay Kleinanzeigen fing es an: Seit 2018 verkauft der Marktplatz Rebike generalüberholte Zweiräder. Doch weil die Gründer von einem Nachfrage-Boom überrollt wurden, mussten sie kreativ werden. Inzwischen schaffen sie sich über E-Bike-Abos und Flottenlösungen selbst das nötige Angebot an Gebrauchtfahrzeugen.
Als Beraterin hat Martha Wanat innovative Mobilitätskonzepte in neue Bürohäuser und ganze Stadtviertel gebracht. Nun plant die "politische Unternehmerin" – eine Selbstbezeichnung – mit der Young Leaders Academy ein globales Netzwerk aufstrebender Urbanisten, um durch internationalen Austausch über lokale Lösungen, Learnings und Best Practices unsere Städte lebenswerter und Zugang zu Mobilität gerechter zu machen.
FUTURE MOVES #51: Kay Axhausen ist Kopf des Forschungsprojekts E-Bike-City. Die radikale Idee dahinter: Was, wenn die Hälfte aller Straßen den Radfahrer*innen gehören würde?
Der Fahrradklima-Test des ADFC ist die Gelegenheit, um mehr Druck auf lokale Entscheidungsträger*innen zu machen. Doch kaum eine*r nutzt die Chance. Warum eigentlich nicht? Ein Appell aus der FUTURE MOVES-Redaktion.
David Majarich engagiert sich für die Verkehrswende auf dem Smartphone. Seit 2020 kämpft er dafür, dass das Cargo Bike endlich ein eigenes Emoji bekommt. Im Interview spricht er über den langwierigen Antragsprozess und verrät, welche Emoji-Kombination er in der Zwischenzeit nutzt.
Recycling sollte nur der letzte, unvermeidbare Schritt sein, sagt David Horsch, Gründer und Chef der E-Bike-Marke Coboc. Darum sollen alle Komponenten an seinen Rädern möglichst lange halten und dazu noch die Chance auf ein zweites Leben haben. Zum Beispiel der Akku, der nach seinem Einsatz am E-Bike als mobiler Stromspeicher zum Einsatz kommen sollen.
Gerade werden wir die Autos los, da parken schon die nächsten überdimensionierten Fahrzeuge die Stadt zu. Ja, es gibt gewisse Parallelen zwischen SUV und Lastenrad. Für unseren Kolumnisten Alan Atzberger ist das eine gute Sache – weil es einen entscheidenden Unterschied gibt.
Studio MOM arbeitet an der Serienreife des MyHelmet, der vollständig biologisch abbaubar ist. Wir haben mit den Macher*innen dieses besonders nachhaltigen Fahrradhelms gesprochen.
Wie kriegt man Pendler*innen vom Auto aufs Bike? Die Antwort des französischen Sportartikelanbieters Decathlon: Man muss das Fahrrad vom Pkw her neu denken.
Mit dem Fahrrad-Blinker Flasher, der kürzlich erst Geld bei Die Höhle der Löwen einsammeln konnte, wird man schon bald mehr können als "nur" die Fahrtrichtung anzuzeigen. Er wird ein V2X-Device. Das verrät Mitgründerin Ines Wöckl im Gespräch mit FUTURE MOVES.
Mit dem OpenBikeSensor können Radfahrende den Abstand von überholenden Autos dokumentieren. Kommunen und Forschung sind an den Daten interessiert. FUTURE MOVES war beim Bau dabei.
FUTURE MOVES Podcast #37: Sandra Wolf, CEO des hessischen Fahrradherstellers Riese und Müller über das Prinzip Alltagstauglichkeit, die wachsende Bedeutung von Daten und die Herausforderung transparenter Lieferketten.
Beim E-Bike hat sich die Batterie zügig etabliert. Neue Konzepte sehen eine Wasserstoff-Patrone vor. Die Brennstoffzelle könnte sogar den Akku verdrängen.