„Frauen lassen sich nachhaltige Mobilität mehr kosten“
Die Marketing-Expertin Christina Käßhöfer weiß, warum es sich für Firmen der Mobilitätsbranche lohnt, die Bedürfnisse der weiblichen Zielgruppe in den Fokus zu rücken.
Die Marketing-Expertin Christina Käßhöfer weiß, warum es sich für Firmen der Mobilitätsbranche lohnt, die Bedürfnisse der weiblichen Zielgruppe in den Fokus zu rücken.
Die Tankstelle der Zukunft ist ein Layer aus Software. Das glaubt zumindest Max Scherer, der als COO des dänischen IT-Startups Monta gerade an dieser unsichtbaren Tankstelle baut. Wie diese aussehen wird und was sie kann, darum geht es in dieser Episode des FUTURE MOVES Podcasts.
Mit gebrauchten E-Bikes von Ebay Kleinanzeigen fing es an: Seit 2018 verkauft der Marktplatz Rebike generalüberholte Zweiräder. Doch weil die Gründer von einem Nachfrage-Boom überrollt wurden, mussten sie kreativ werden. Inzwischen schaffen sie sich über E-Bike-Abos und Flottenlösungen selbst das nötige Angebot an Gebrauchtfahrzeugen.
Die DTM Electric sollte die beliebte Rennserie in eine elektrische Zukunft führen – ist durch den Verkauf an den ADAC alles vorbei?
Motorrad-Hersteller entdecken das Thema nachhaltige Mobilität für sich. Einer davon ist – ausgerechnet – Erik Buell, der seit Jahrzehnten mit kompromisslosen Sport- und Rennmaschinen von sich Reden macht.
Eugen Letkemann ist Mitgründer und CEO von &Charge. Das Bonusprogramm macht das Laden günstiger, seine Nutzer*innen liefern Daten zur Verbesserung der Ladeinfrastruktur. Wie das geht und welche Herausforderungen auf die Branche zurollen, hat er FUTURE MOVES verraten.
Rick Woodbury ist sich sicher: Amerikaner*innen, die in der Vorstadt leben, wollen nicht Busfahren. Für sie hat er schon vor Jahrzehnten ein ultraschmales Auto erfunden, dessen erster Käufer George Clooney war. Über den schweren Kampf um eine ungewöhnliche Idee.
Firmen, die Ladeinfrastruktur errichten, stehen vor Herausforderungen: Die Netze sind am Limit, Fachkräfte zur Installation fehlen auch. So will ChargeX-CEO und Mitgründer Tobias Wagner den Wechsel aufs Elektroauto retten.
Nach Preiserhöhungen der Ladetarife bleibt auch im Dezember die Frage: Wie kann man das Elektroauto günstig aufladen? Welche Ladekarte, welcher Strom-Anbieter und welche Apps sind am besten?
Chargeprice ist die Tank-App für E-Autofahrer*innen. Im Gespräch mit Software-Entwickler und Mitgründer Niklas Hösl geht es um die Herausforderungen hinsichtlich der Ladeinfrastruktur allgemein, um Datenqualität der App und Skalierung des Geschäftsmodells.
Digital-Out-of-Home (DOOH) könnte einen massiven Einfluss darauf haben, wo die nächsten Schnellladesäulen entstehen. Kombiniert mit der passenden Technik erschließt das Kemptner Start-up Numbat dank Werbung zügig den Hypercharger-Markt.
Rallycross ist eine von nur zwei Automobil-Weltmeisterschaften, in denen vollelektrisch gefahren wird. Die Hersteller von E-Fahrzeugen zeigen der Rennserie, die am Wochenende auf dem Nürburgring ihr Saisonfinale bestreitet, trotzdem die kalte Schulter.
Im Gespräch mit Alpitronic-Chef und -Mitgründer Philipp Senoner geht es um den Aufstieg des Hypercharger-Herstellers, künftige Produkte, Expansion, Truck-Charging, den Fachkräftemangel und Herausforderungen durch deutsche Bürokratie.
Ein Projekt, zwei Jahre Arbeit und rund 20 ETH-Studierende aus Zürich, die gemeinsam ein Ziel verfolgen: ein nachhaltiges, batteriebetriebenes Kleinflugzeug entwickeln und bauen
FUTURE MOVES Podcast #42: Jochen Moninger ist COO des spendenbasierten Startup-Investors Impacc und Experte für E-Mobilität in Afrika. Er weiß, warum der Kontinent gute Chancen hat, Europa beim Tempo in Sachen Antriebswende abzuhängen.
FUTURE MOVES Podcast #41: Erst hat Florian Walberg die E-Roller aus der Illegalität geholt, nun baut der Hamburger mit Egret eine globale Premium-Marke für Mikromobilität. Warum der Scooter-Boom erst beginnt und wieso es ein höheres Tempolimit braucht, erklärt er hier.