„Man kann Berlin nicht per Tram und Fahrrad erschließen“
FUTURE MOVES Podcast #22: Daniela Kluckert, parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, über alte Strukturen im ÖPNV und neue Autobahnen.
FUTURE MOVES Podcast #22: Daniela Kluckert, parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, über alte Strukturen im ÖPNV und neue Autobahnen.
Zu Hause laden? Darauf haben selbst Mieter:innen in Deutschland Anspruch. Oft scheitern sie jedoch an der Bürokratie oder hohen Kosten. Max Wojtynia will mit seinem Start-up Heimladen diese Hürden nehmen.
Der Grünen-Politiker Jörg Spengler ist Vorsitzender des Bezirksausschuss Au-Haidhausen und Radverkehrsbeauftragter. Bei Twitter teilt er seine Sicht auf die Verkehrswende mit seinen bald 8.500 Follower:innen
Sammeln, Vergleichen, Erreichen: “Gamification” macht sich diese für Spiele typischen Elemente zunutze und motiviert so zu einem bestimmten Verhalten in der echten Welt. Kommen wir damit – im wahrsten Sinne – spielend zur Verkehrswende? Drei Beispiele, für das, was geht – und wo die Grenzen sind.
Viele Autofahrende halten beim Überholen von Radler:innen den Sicherheitsabstand nicht ein. Wie lässt sich dieses gefährliche Problem im Straßenverkehr in den Griff kriegen?
In vielen Städten wird über urbane Seilbahnen geredet – aber nie gebaut. Der Seilbahnexperte Dominik Berndt erklärt, was sich ändern muss.
FUTURE MOVES Podcast #10: Taxi-Killer Uber und Jan Böhmermann liefern dem Berliner Soziologie-Prof und Mobility-Experten Andreas Knie die Strategien, mit denen die Verkehrswende gelingen soll.
Marburg gilt als Hauptstadt blinder Menschen. Für die Verkehrswende können wir noch viel von der Stadt lernen.
In Amsterdam gibt es mehr Fahrräder als Einwohner. Mikroautos auf Gehwegen werden akzeptiert, wild geparkte Fahrräder abgeschleppt. Warum die Verkehrswende im Nachbarland so viel weiter ist als bei uns.
Bernd Schmitt alias @radkolumne betreibt seit 2018 das selbsterklärte „Zentralorgan der unterdrückten Radfahrerinnen und Radfahrer“. im FAQ erklärt er, wie er die Mobilität verändern will.
Der japanische Auto-Gigant Toyota und das Berliner Photovoltaik-Start-up Zolar machen gemeinsame Sache. Was steckt hinter der Idee, Toyotas neues Elektroauto über die Zolar-Website zu verkaufen?
FUTURE MOVES Podcast #4: Katja Diehl erklärt, warum das Gelingen der Verkehrswende für sie keine Frage der Technik ist, sondern eine der Kommunikation.
Deutschland soll wieder zum Fahrradland werden – doch es gibt einige Hürden. Grund dafür sind weniger fehlende Bereitschaft oder Geld, sondern auch der Fachkräftemangel.
Stephanie Krone ist Sprecherin des ADFC und twittert als @FrauKrone für eine fahrradfreundlichere Welt. Im FAQ von FUTURE MOVES erklärt sie, wie diese diese aussehen soll.
Hier kommt die erste Ausgabe des FUTURE MOVES-Podcast: Wunder-CEO Gunnar Froh über Scooter als ÖPNV, Profitabilität und seine persönlichen Mobility-Trends 2022.
Die Wahl des Verkehrsmittels ist aktuell so wichtig wie noch nie. Je mehr Menschen vom Auto auf das Rad umsteigen, desto besser. Warum die Verkehrswende vor allem eine Frage der Infrastruktur ist.