„Auf die Notwendigkeit schauen, nicht auf jeden einzelnen Parkplatz“
Wie die Bezirksstadträtin Annika Gerold eine "Straße der Zukunft" in Berlin-Kreuzberg zur Blaupause für die autoarme Metropole machen will.
Wie die Bezirksstadträtin Annika Gerold eine "Straße der Zukunft" in Berlin-Kreuzberg zur Blaupause für die autoarme Metropole machen will.
Nach über 30 Jahren in der Autoindustrie hat Alain Visser seinen ersten Job, hinter dem er zu 100 Prozent steht. Als CEO von Lynk & Co. – dem selbsterklärten Netflix der Branche – will er beweisen, dass man eine Automarke aufbauen kann, bei der es weniger auf das Auto als auf die Services ankommt. Im FUTURE MOVES Podcast erklärt Visser, was der Verzicht auf Autohäuser, nachhaltige Mode und privates Carsharing damit zu tun haben.
Was läuft gut im ÖPNV, was schlecht, welchen Effekt hatte das Deutschlandticket? Mehr als 5.000 Menschen haben bei der ARD-Aktion #besserBahnfahren ihre Erfahrungen geteilt. Zusammen mit Interviews und einer repräsentativen Umfrage ist ein Lagebild entstanden. Das wird nun von einem Team um Jochen Eckart wissenschaftlich ausgewertet. Im Podcast berichtet der Professor für Verkehrsökologie am Baden-Württemberg Institut für Nachhaltige Mobilität an der Hochschule Karlsruhe über erste Erkenntnisse und daraus erwachsende To-Dos für die ÖPNV-Branche.
„Tiefenintegration“ – ein eher sperriger Begriff und zugleich ein großes Versprechen für Nutzer*innen von Mobility-Apps. Denn je tiefer unterschiedliche Verkehrsmittel in eine Plattform eingebunden sind, desto besser wird die User Experience. Ziel ist es, alle Schritte von der Suche über die Anzeige mehrerer alternativer Optionen bis zur direkten Buchbarkeit des kompletten Trips zu ermöglichen, ohne […]
Die Marketing-Expertin Christina Käßhöfer weiß, warum es sich für Firmen der Mobilitätsbranche lohnt, die Bedürfnisse der weiblichen Zielgruppe in den Fokus zu rücken.
In der neuen Episode des FUTURE MOVES Podcasts geht es um den Campus21, einen Businesspark nahe Wien. Dort erprobt ein Konsortium aus Forschenden, Berater*innen und Startups gerade Strategien, komplett auf die Bedürfnisse von Auto-Pendler*innen hin optimierte Orte durch Rad-, Shuttle- und Carpooling-Angebote multimodaler zu machen.
Dirk Abendroth ist seit Mai 2022 CEO von Customcells. Er soll den Entwickler und Produzenten von Highend-Akkus für Sportwagen und Flugtaxis zum Global Player machen. Wie, das erklärt er im Podcast. Außerdem spricht er über innovative Mobilitätsprojekte, an denen er im Lauf seiner Karriere bereits mitgewirkt hat.
Zehn Jahre nach Elon Musks Whitepaper: Wie steht es eigentlich um den Hyperloop? Nach dem riesigen Hype wurde es still. Doch die Idee lebt, wie Gabriele Semino, Leiter des Hyperloop-Projekts der TUM, im FUTURE MOVES Podcast verrät.
Ultimo heißt das europaweit größte Projekt, das autonomen On-Demand-Verkehr bezahlbar machen will. Projektkkordinator Lars Aberle von DB Regio Bus erklärt im FUTURE MOVES Podcast, wie das gelingen soll.
Die Tankstelle der Zukunft ist ein Layer aus Software. Das glaubt zumindest Max Scherer, der als COO des dänischen IT-Startups Monta gerade an dieser unsichtbaren Tankstelle baut. Wie diese aussehen wird und was sie kann, darum geht es in dieser Episode des FUTURE MOVES Podcasts.
Brezelgutscheine und Rabattcoupons für klimaschonendes Mobilitätsverhalten: Mit seiner Bonuspunkte-Sammel-App Lynes will Sven Hubbes Pendler*innen für ÖPNV und Rad begeistern und die Verkehrswende so schneller voranbringen.
Leasing-Anbieter, Deutsche Bahn, Verkehrsbetrieb, Mobility-Tech-Startup: Sylvia Lier kennt alle Bereiche der Mobilität – vom Startup bis zum Großkonzern. Das macht sie zu einer großartigen Gesprächspartnerin in Sachen Verkehrswende. Sie appelliert für mehr Selbstbewusstsein bei ÖPNV-Anbietern, Mut zu schlanken Strukturen und kritisiert mangelnden Support der Bundespolitik für die Verkehrswende.
Als Ersatz für Lieferautos und Zweitwagen kann das Lastenrad die ökologische Verkehrswende massiv pushen. Im Podcast erklärt Arne Behrensen von Zukunft Fahrrad, was dafür passieren muss.
Das Ziel von "Vision Zero" ist es, den Verkehr als Todesursache abzuschaffen. Wie das gehen soll und woran es bislang viel zu oft scheitet, darum geht es in dieser Episode des FUTURE MOVES Podcasts mit Sofia Salek de Braun, Director Traffic Safety bei der PTV Group.
Können "Post Ironic Gangsters" die Verkehrswende voranbringen? Sebastian Kemmler ist Gründer und Geschäftsführer der Berliner Agentur Kemmler Kemmler. Im FUTURE MOVES Podcast erklärt er, wie kulturelle Relevanz und Influencer-Marketing das Image des ÖPNV aufwerten und wie seine Cultural Connectivity Toolbox dabei helfen kann.
Mit gebrauchten E-Bikes von Ebay Kleinanzeigen fing es an: Seit 2018 verkauft der Marktplatz Rebike generalüberholte Zweiräder. Doch weil die Gründer von einem Nachfrage-Boom überrollt wurden, mussten sie kreativ werden. Inzwischen schaffen sie sich über E-Bike-Abos und Flottenlösungen selbst das nötige Angebot an Gebrauchtfahrzeugen.