Stories

„Wir testen in der Stadt, was wir eigentlich woanders bräuchten“

2023 ist das Jahr, in dem die ersten der geburtenstarken Jahrgänge der 1950er und 1960er-Jahre in Rente gehen. Deutschland wird in den kommenden Jahren spürbar älter werden. Welche Folgen hat das für die Mobilität? Wie können neue Angebote und Technologien helfen, den Wandel zu gestalten? Und welche bislang übersehenen Hebel für die Verkehrswende gibt es, wenn man die Demographie stärker und in den Fokus rückt? Das sind einige der Fragen dieser Episode des FUTURE MOVES Podcasts mit Stefan Schulz, Soziologe, Journalist und Podcaster ("Die neuen Zwanziger", "Aufwachen!").

„Im Kern geht es immer um die Frage des guten Lebens“

„Verkehrswendy und der böse Rolf“ – so sollte das Buch von Heinrich Strößenreuther und seinen beiden Co-Autoren ursprünglich heißen. Nun steht „Die Verkehrswesen“ auf dem Cover. Und der Untertitel erklärt, worum es geht: „Miteinander den Kulturkampf beenden“. Ein ambitioniertes Unterfangen, das das Trio sich gestellt hat.  Im FUTURE MOVES Podcast spricht Strößenreuther – Ex-Bahn-Manager, früherer […]

„Du darfst nie Teil des Systems werden“

Nur wenige räumen es so freimütig ein wie Anna-Theresa Korbut: Die Aussicht auf ein hohes Gehalt ist beim Berufseinstieg meist das gewichtigere Argument als der so oft angeführte „Sinn“. Im Fall der Geschäftsführerin des Hamburger Verkehrsverbunds (kurz HVV) bedeutete dies, nach dem BWL-Studium einen Posten bei der Deutschen Bahn anzunehmen, obwohl sie Zugfahren und den […]

„Ich muss zu 100 % überzeugt sein, damit ich Vollgas gebe“

Ulrich Prediger und Holger Tumat haben die wohl größte Erfolgsgeschichte der Fahrradbranche der vergangene Jahre geschrieben. Aus der simplen Frage: „Warum gibt es Dienstwagen, aber keine Dienstfahrräder?“ ist ein Unternehmen entstanden, das heute – 15 Jahre nach dem Start – über eine 1 Mrd. Jahresumsatz macht. Und nicht nur das: „Jobrad“ ist zum Synonym geworden […]

HOL DIR DEN NEWSLETTER

Ab sofort kostenlos in deiner Inbox: alles Wissenswerte über die Zukunft der Mobilität, exklusive Interviews, Case-Studies und Updates zum FUTURE MOVES – New Mobility Summit.

gondola plane scooter trees smartphone

WEITERE BEITRÄGE

„Elektromobilität ist wichtig, aber sie ist nicht radikal“

Nach über 30 Jahren in der Autoindustrie hat Alain Visser seinen ersten Job, hinter dem er zu 100 Prozent steht. Als CEO von Lynk & Co. – dem selbsterklärten Netflix der Branche – will er beweisen, dass man eine Automarke aufbauen kann, bei der es weniger auf das Auto als auf die Services ankommt. Im FUTURE MOVES Podcast erklärt Visser, was der Verzicht auf Autohäuser, nachhaltige Mode und privates Carsharing damit zu tun haben.

„Wir haben den ÖPNV in die falsche Richtung optimiert“

Was läuft gut im ÖPNV, was schlecht, welchen Effekt hatte das Deutschlandticket? Mehr als 5.000 Menschen haben bei der ARD-Aktion #besserBahnfahren ihre Erfahrungen geteilt. Zusammen mit Interviews und einer repräsentativen Umfrage ist ein Lagebild entstanden. Das wird nun von einem Team um Jochen Eckart wissenschaftlich ausgewertet. Im Podcast berichtet der Professor für Verkehrsökologie am Baden-Württemberg Institut für Nachhaltige Mobilität an der Hochschule Karlsruhe über erste Erkenntnisse und daraus erwachsende To-Dos für die ÖPNV-Branche.

„Die Zukunft der Reisebuchung ist nahtlos“

„Tiefenintegration“ – ein eher sperriger Begriff und zugleich ein großes Versprechen für Nutzer*innen von Mobility-Apps. Denn je tiefer unterschiedliche Verkehrsmittel in eine Plattform eingebunden sind, desto besser wird die User Experience. Ziel ist es, alle Schritte von der Suche über die Anzeige mehrerer alternativer Optionen bis zur direkten Buchbarkeit des kompletten Trips zu ermöglichen, ohne […]