„Der Gegner bleibt ganz sicherlich das Auto“
Clevershuttle-CEO Bruno Ginnath über den Weg vom Angreifer zum Partner des öffentlichen Nahverkehrs und die ersten autonomen Shuttles, die seine Firma ab Mai auf die Straße schickt.
Clevershuttle-CEO Bruno Ginnath über den Weg vom Angreifer zum Partner des öffentlichen Nahverkehrs und die ersten autonomen Shuttles, die seine Firma ab Mai auf die Straße schickt.
FUTURE MOVES Podcast #63: Johannes Betz ist Ingenieur, Philosoph und Professor für autonome Fahrzeugsysteme an der TU München. Hier gibt er einen Crashkurs, wie es um die Praxistauglichkeit der Zukunftstechnologie steht, die unsere Mobilität der revolutionieren soll.
FUTURE MOVES Podcast #40: Roland Arnolds Firma Paravan ermöglicht es Menschen mit hochgradiger Behinderung, selbst Auto zu fahren. Spannender Nebeneffekt: Die Technologie dahinter ist zentral für autonome Autos der Zukunft.
FUTURE MOVES Podcast #39: Magnus Östberg ist Software-Chef von Mercedes-Benz. Hier spricht er über digitalen Luxus, neue Formen der Personalisierung von Fahrzeugen und den Einfluss der Gaming-Kultur auf das Auto der Zukunft.
Im Rotterdamer Hafen werden jährlich etwa eine halbe Milliarde Tonnen Waren und Güter umgeschlagen. Daran sind hunderte Unternehmen beteiligt. Entsprechend groß ist das Potenzial, Prozesse zu automatisieren. Ein erster Schritt ist dahin der neue digitale Fahrplan "Routescanner". Für die Vision für das Jahr 2030 "autonome Schifffahrt" arbeitet der Hafenbetreiber an einem digitalen Abbild von einfach allem.
FUTURE MOVES Podcast #23: Johann Jungwirth, Vice President Mobility-as-a-Service beim AV Start-up Mobileye, über Robo-Taxis, neue Wertschöpfungsketten in der Autobranche und das Konzept bedingungslose Grundmobilität.
FUTURE MOVES Podcast #16: Ein Shuttle ersetzt 20 Autos – mit dieser Vision ging Moia vor drei Jahren in Hamburg an den Start. Der Ride-Pooling-Dienst ist beliebt. Doch damit die Kalkulation endlich aufgeht, braucht es noch den wichtigen Baustein.
Ohne Künstliche Intelligenz würde unser Alltag langsamer funktionieren. Das zukünftige autonome Fahren ist ohne selbstlernende Algorithmen nicht denkbar. Aber wie weit sind die KI-Anwendungen heute?
FUTURE MOVES Podcast #10: Taxi-Killer Uber und Jan Böhmermann liefern dem Berliner Soziologie-Prof und Mobility-Experten Andreas Knie die Strategien, mit denen die Verkehrswende gelingen soll.
Die Autobauer arbeiten an autonomen Autos und liefern sich ein Rennen mit Google, Apple & Co. Bei einem österreichischen Start-up bekommen sie dafür Nachhilfe. Es will selbstfahrende Autos sicherer machen.
Selbstfahrende Fahrzeuge versprechen den Nutzer:innen ein stressfreies Fahrvergnügen. Doch ihr penibles Fahrverhalten könnte für Aggressionen bei anderen Verkehrsteilnehmer:innen sorgen