„Das soll sich anfühlen wie ein eigenes Fahrzeug“
#FUTURE MOVES #56: Ricardo Colón ist Deutschlandchef des Autovermieters Virtuo. Das französische Startup will mit jedem seiner Leihwagen sechs private Pkw von der Straße holen.
#FUTURE MOVES #56: Ricardo Colón ist Deutschlandchef des Autovermieters Virtuo. Das französische Startup will mit jedem seiner Leihwagen sechs private Pkw von der Straße holen.
FUTURE MOVES #50: Jubiläumsfolge mit der FUTURE-MOVES-Redaktion. Christian Cohrs und Max Wiesmüller über die besten Stories, persönliche Mobility-Challenges und ihre Erwartungen an 2023.
FUTURE MOVES Podcast #49: Wie Mobiko-Chefin Nicola Büsse die Verkehrswende in die Mitarbeitenden-Mobilität von Firmen tragen will und welche Rolle finanzielle Anreize dabei spielen.
Das sind die beliebtesten, meist diskutierten und überraschendsten Geschichten aus dem Jahr 2022 – eine (sehr subjektive) Auswahl von Max und Christian aus der FUTURE MOVES Redaktion.
Motorrad-Hersteller entdecken das Thema nachhaltige Mobilität für sich. Einer davon ist – ausgerechnet – Erik Buell, der seit Jahrzehnten mit kompromisslosen Sport- und Rennmaschinen von sich Reden macht.
Aktivist*innen, Pionier*innen, CEOs und ein Chefdesigner: Zum Jahresende spielen wir in der Redaktion 10 aus 49. Hier kommen die FUTURE MOVES-Podcasts, die wir euch gerne (noch einmal) ans Herz legen.
Der Fahrradklima-Test des ADFC ist die Gelegenheit, um mehr Druck auf lokale Entscheidungsträger*innen zu machen. Doch kaum eine*r nutzt die Chance. Warum eigentlich nicht? Ein Appell aus der FUTURE MOVES-Redaktion.
FUTURE MOVES Podcast #45: Wie bringt man die Verkehrswende ins Kinderzimmer? Aus dieser Frage hat Marc-Philipp Päper ein Business gemacht. Im Podcast spricht er darüber, wie aus seiner Leidenschaft für alte Autos ein Shop für nachhaltiges Mobility-Spielzeug wurde.
Tesla, Twizzy und all die anderen E-Autos sind toll. Doch die Lieder darüber besch***en. Ein Überblick – inklusive EV Cringe Playlist von FUTURE MOVES.
Elterntaxis, mit denen Kinder zur Schule gefahren werden, sind ein wachsendes Problem, weil sie den Verkehr für Kinder gefährlicher machen. In Köln will man dagegen nun mit Straßensperren vorgehen.
In Zeiten der Verkehrswende gibt es immer mehr Ideen, die uns helfen sollen, sich grüner fortzubewegen und CO2-Emissionen einzusparen. Welche Ideen unsere Verkehrswende bereichern und welche vielleicht gut gemeint, aber nicht gut gemacht sind
Vor einigen Jahren war es noch normal, sich an den Straßenrand zu stellen und zum Trampen den Daumen zu heben. Doch heute geht der Trend in Richtung digitaler Mitfahrbank. So wie in Etteln.
Die belgische Stadt Hasselt hat die komplette Innenstadt zur Tempo-20-Zone gemacht. So soll die City sicherer und lebenswerter werden. Ein Vorbild für deutsche Gemeinden?
Gerade erst war der eher traurige Weltüberlastungstag, doch es gibt auch viele Feiertage in der Mobilitätsbranche, die den Namen auch verdient haben. Vom Welttag der Batterie über den Internationalen Fahrradtag bis zum Tag der Seilbahn
Der Weg zur Verkehrswende führt über staubige Bürgerbeteiligungsverfahren, die kaum auf Interesse stoßen. Können Technologien bei der urbanen Umverteilung helfen? HCU-Dozent Daniel Jenett glaubt: ja! Doch gegen Hamburger Wetter kommt das Metaverse nicht an.
FUTURE MOVES Podcast #26: Daniel Tykesson ist Gründer des Remagener E-Roller-Start-ups Kumpan. Hier erklärt er, warum die Firma inzwischen in Deutschland produziert und wie er am ikonischen Marktführer Vespa vorbeiziehen will.