Ist Carsharing nur für Großstadt-Menschen?
Die Wege auf dem Land oder in einer Kleinstadt sind lang – die Infrastruktur ist oft nur für Autos ausgelegt. Wie bringt man die Menschen trotzdem dazu aufs eigene Auto zu verzichten? Mit Carsharing
Die Wege auf dem Land oder in einer Kleinstadt sind lang – die Infrastruktur ist oft nur für Autos ausgelegt. Wie bringt man die Menschen trotzdem dazu aufs eigene Auto zu verzichten? Mit Carsharing
FUTURE MOVES Podcast #17: Von Autokonzernen lernen – die Kieler Kommunikationsberaterin Bärbel Boy rät dem ÖPNV zu mehr Selbstbewusstsein.
Um das 1,5-Grad-Ziel von Paris erreichen zu können, müssen Automobilhersteller und andere Mobilitätsanbieter ihre Emissionen senken. Die Scienced Based Targets Initiative (SBTi) kann sie dabei unterstützen. Wie das geht, sagt Anna Lena Hackelsberger vom Netzwerk econsense im Interview mit FUTURE MOVES.
Bundesverkehrsminister Volker Wissing will den Kauf von E-Autos noch stärker fördern als ohnehin schon – und bringt eine Abwrackprämie ins Spiel. Ist das der Weg zu grünem Verkehr?
Sammeln, Vergleichen, Erreichen: “Gamification” macht sich diese für Spiele typischen Elemente zunutze und motiviert so zu einem bestimmten Verhalten in der echten Welt. Kommen wir damit – im wahrsten Sinne – spielend zur Verkehrswende? Drei Beispiele, für das, was geht – und wo die Grenzen sind.
Das Start-up City Hitcher bringt Leute zusammen, die in die gleiche Richtung wollen. Staus und die lästige Parkplatzsuche sollen gegen gemeinsame Fahrten und CO2-Reduktion getauscht werden.
FUTURE MOVES Podcast #16: Ein Shuttle ersetzt 20 Autos – mit dieser Vision ging Moia vor drei Jahren in Hamburg an den Start. Der Ride-Pooling-Dienst ist beliebt. Doch damit die Kalkulation endlich aufgeht, braucht es noch den wichtigen Baustein.
Ein tief sitzender Nachhaltigkeitsgedanke und ein unbeantworteter Brief an Elon Musk waren alles, was ein Bäcker in NRW brauchte, um sich ein ambitioniertes Ziel zu setzen: ein eigenes Ladepark-Unternehmen zu gründen.
Bei einem Unfall haben Frauen in Autos ein größeres Verletzungsrisiko als Männer. Warum? Auch deshalb, weil die meisten Crashtest-Dummys der weiblichen Anatomie nicht entsprechen. Thomas Kinsky vom Dummy-Hersteller Humanetics erklärt FUTURE MOVES, wie man das ändern kann.
Von DriveNow zu FlyNow. Ein österreichisches Start-up tüftelt momentan an einem kleinen elektrischen Helikopter, der schon bald Cargo und Passagiere von A nach B befördern soll. Gründer Jürgen Greil erzählt von seiner Idee.
FUTURE MOVES Podcast #15: Die 21-jährige Rennfahrerin Sophia Flörsch über weniger Männerdominanz und mehr Nachhaltigkeit im Motorsport.
In Schweden sollen geringere Steuern auf Reparaturen die Lebensdauer von Produkten verlängern. Mit Erfolg? Und ein Schweizer Experte für Kreislaufwirtschaft hat einen noch radikaleren Vorschlag.
In den letzten zwei Jahren hat kein andere Branche so einen Wachstumsschub erlebt, wie die der Lieferdienste. Neben bekannten Namen wie Rewe und Amazon tauchen immer wieder neue Anbieter wie Gorillas, Flink und Getir auf dem E-Food-Markt auf. Aber wie nachhaltig sind sie wirklich?
Porsche-CEO Oliver Blume, VanMoof-Gründer Taco Carlier, Content Creator und Rennfahrer Felix von der Laden, Mobility-Super-App-Chef Thomas Zimmermann …
Nur mit CO2-Kompensation und mit Bäume pflanzen, ist die Welt noch nicht gerettet. Die Gründer:innen des Start-ups Faircations möchten mit ihrer Idee für ökologisch verträgliche, sozial gerechte und ökonomisch faire Urlaube sorgen.
Zukunftsforschung sei prinzipiell unmöglich und deshalb Unsinn, sagen manche. Andere glauben: Wir müssen in die Ferne blicken, um nicht blind ins Unbekannte segeln. Und wie nutzt die Automobilindustrie Zukunftsforschung? Wie stellt sie sich die urbane Mobilität von übermorgen vor?