„Mir sind die vielen Experimente irgendwann fast zu viel geworden“
FUTURE MOVES Podcast #48: Rail-Europe-CEO Björn Bender über Innovationen auf der Schiene, weniger Komplexität beim Ticketkauf und seine Zeit als New-Mobility-Vordenker bei der SBB.
FUTURE MOVES Podcast #48: Rail-Europe-CEO Björn Bender über Innovationen auf der Schiene, weniger Komplexität beim Ticketkauf und seine Zeit als New-Mobility-Vordenker bei der SBB.
Die Zukunft der Mobilität bekommen wir nicht geschenkt. Oder doch? Inspirierende wie animierende Präsentempfehlungen zum Fest aus der FUTURE MOVES Redaktion.
Flugzeugbauer Airbus will bis 2035 einen Wasserstoff-Flieger auf den Markt bringen. Konkurrentin Boeing arbeitet an keiner vergleichbaren Idee. Ist Airbus der Wasserstoff-Pionier oder gibt es Alternativen?
Mit einem E-Auto in den Urlaub fahren – dauert das nicht ewig? Gibt es Warteschlangen an den Ladestationen? Und geht das überhaupt?
Sinkende Renditen, Kritik von Umweltverbänden und gestrichene EU-Hilfen. Die Regionalflughäfen haben einige Hürden zu nehmen, um für die nächsten Jahre gerüstet zu sein.
Am Wochenende will Holger Seidel 1100 Kilometer non-stop durch Deutschland fahren. Das Ziel des Extremsportlers: Aufmerksamkeit für das Velomobil – ein Fahrradtyp, der die #pendelwende voranbringen könnte.
Im Rotterdamer Hafen werden jährlich etwa eine halbe Milliarde Tonnen Waren und Güter umgeschlagen. Daran sind hunderte Unternehmen beteiligt. Entsprechend groß ist das Potenzial, Prozesse zu automatisieren. Ein erster Schritt ist dahin der neue digitale Fahrplan "Routescanner". Für die Vision für das Jahr 2030 "autonome Schifffahrt" arbeitet der Hafenbetreiber an einem digitalen Abbild von einfach allem.
Mit dem Nachtzug zu reisen soll eine gute Alternative zu Flug und Hotel sein. Insbesondere für Geschäftsreisende könnte die klimaneutrale Reise interessant sein. Doch wie läuft das ab und wie gut klappt das?
Vielfliegerprogramme sind voll 2004, denn sie belohnen klimaschädliches Verhalten. Und die Firmen spielen mit. Gutes Gewissen auf der Geschäftsreise? Bislang Fehlanzeige. Das will das Start-up Ecomio jetzt ändern.
Die Hersteller jener Fahrzeuge, die als Basis für Wohnmobile dienen, stellen den Verkauf von Verbrennern ein. Hat das Auswirkungen auf den Megatrend Caravaning? Wir sprechen pünktlich zur Reisezeit mit zwei Expert:innen
FUTURE MOVES Podcast #20: Der Berliner Inklusions-Aktivist Raul Krauthausen berichtet über Reisen im Gepäckabteil, seine Erwartungen an autonome Fahrzeuge und seine Strategien Barrierefreiheit Realität werden zu lassen.
Nur mit CO2-Kompensation und mit Bäume pflanzen, ist die Welt noch nicht gerettet. Die Gründer:innen des Start-ups Faircations möchten mit ihrer Idee für ökologisch verträgliche, sozial gerechte und ökonomisch faire Urlaube sorgen.
Das Laden von E-Autos klappt gut, doch auf der Langstrecke wird’s auch an Ostern spätestens beim dritten Stopp fad. Dann braucht man einen Boost. FUTURE MOVES präsentiert die Playlist “Songs gegen Ladeweile” – genau eine Schnellladung lang.
Wir sind ständig unterwegs und verbringen zunehmend Zeit in Auto, Bus, Bahnen und Flugzeugen. Fast täglich begegnen uns neue Innovationen, die das Pendeln und Reisen erleichtern. Eine hat sich das Start-up Revolve ausgedacht, die Fahrrad- und Rollstuhlfahrer:innen das Leben erleichtert.
Das Reisen mit Zug erlebt gerade eine Renaissance. Der Eisenbahn-Influencer Sebastian Wilken alias @TrainTracksEU hat schon immer darauf gehofft und darüber gebloggt
Ehe unser eigener Podcast startet, hören wir bei Freunden mit: Im OMR Podcast von Philipp Westermeyer hat Flixbus-Gründer Daniel Krauss über die großen Pläne des Münchner Mobilitätsanbieters gesprochen.