Challenge accepted: Die neue E-Auto-Konkurrenz
Bei europäischen Elektroautos gibt es lange Lieferzeiten und kaum Auswahl? Jetzt kommt die Konkurrenz aus China und den USA. Und die macht ist verlockend.
Bei europäischen Elektroautos gibt es lange Lieferzeiten und kaum Auswahl? Jetzt kommt die Konkurrenz aus China und den USA. Und die macht ist verlockend.
Aktivist*innen haben auf dem Bauplatz von VWs geplantem E-Auto-Werk ein Protestcamp aufgeschlagen. Die Initiative Stop Trinity will aber mehr als nur eine neue Fabrik verhindern. Wolfsburg soll "Hotspot der Verkehrswende-Bewegung" werden.
Europaweit entstehen Ladestationen mit 300 kW Leistung, um möglichst schnell aufladen zu können. Doch oft ist der Ausbau der Netzkapazität eine massive Überinvestition. Maurice Neligan, CEO des Münchner Unternehmen Jolt Energy setzt auf eine bessere Idee.
In unserer Rubrik "FAQ" befragen wir in loser Reihenfolge Mobility-Influencer. Diesmal den Autojournalisten Daniel Hohmeyer, der für den Youtube-Kanal des Auto-Marktplatzes Carwow neue Modelle testet.
2012 launchte Michael Keating den weltweit ersten E-Scooter-Verleiher. Hier erklärt er, warum das bis heute meist unprofitable Sharing-Business den Grundstein für eine viel größere Revolution der Mobilität gelegt hat.
Nio ist in Deutschland gestartet und bringt zunächst drei reine Elektroautos auf den Markt. Was der chinesische Autobauer anders macht als alle anderen – und was wir davon lernen können.
Tesla, Twizzy und all die anderen E-Autos sind toll. Doch die Lieder darüber besch***en. Ein Überblick – inklusive EV Cringe Playlist von FUTURE MOVES.
Zum fünften Mal fand am Wochenende der e-Cannonball statt – eine elektrische Rallye, bei der es um Geschick und Effizienz, statt um Speed und Power geht. Unternehmensberaterin Lisa Bohm von Electrified Women und Tiktokerin Alina Ampere bildeten ein Team.
Mit einem E-Auto in den Urlaub fahren – dauert das nicht ewig? Gibt es Warteschlangen an den Ladestationen? Und geht das überhaupt?
FUTURE MOVES Podcast #35: Der E-Mobility-Twitterer Robin Engelhardt aka @Elektro_Robin über den Kampf seiner Bubble gegen Fake News, Tesla vs. VW und eine letzte Schonfrist für die Autoindustrie.
Unparkd bietet Camping-Busse im Abo an, Abonnent:innen reduzieren die Rate durch Verleihen. Die höhere Auslastung könnte Innenstädte von dauerparkenden Campingbussen befreien.
Kommt jetzt die Wunderbatterie? Ein kalifornisches Start-up namens ZapBatt macht mit Toshiba gemeinsame Sache und verspricht die Lösung vieler Probleme dank neuem Aufbau und künstlicher Intelligenz.
Beim E-Bike hat sich die Batterie zügig etabliert. Neue Konzepte sehen eine Wasserstoff-Patrone vor. Die Brennstoffzelle könnte sogar den Akku verdrängen.
Warum immer so produktiv? FUTURE MOVES-Kolumnist Alan Atzberger will die Zwangspausen an der Ladesäule künftig besser nutzen und aus zehrender Wartezeit Momente der Muße machen – solange das noch möglich ist!
FUTURE MOVES Podcast #33: Wie der Wissenschaftler, Unternehmer und Mobility-Serien-Gründer Günther Schuh mit Meta, einem radikal anders gedachten Shuttle für Berufspendler:innen, den Stau abschaffen will.
Einheitstarife machen zwar das Aufladen des E-Autos einfacher, führen aber nicht dazu, dass Fahrer:innen dann laden, wenn es besonders sinnvoll ist – bei Grünstrom-Überschuss. Eine vertane Chance für die Energiewende.