„Wir wollen nicht warten, bis in 15 Jahren eine U-Bahn gebaut worden ist“
FUTURE MOVES #51: Kay Axhausen ist Kopf des Forschungsprojekts E-Bike-City. Die radikale Idee dahinter: Was, wenn die Hälfte aller Straßen den Radfahrer*innen gehören würde?
FUTURE MOVES #51: Kay Axhausen ist Kopf des Forschungsprojekts E-Bike-City. Die radikale Idee dahinter: Was, wenn die Hälfte aller Straßen den Radfahrer*innen gehören würde?
FUTURE MOVES #50: Jubiläumsfolge mit der FUTURE-MOVES-Redaktion. Christian Cohrs und Max Wiesmüller über die besten Stories, persönliche Mobility-Challenges und ihre Erwartungen an 2023.
Der Fahrradklima-Test des ADFC ist die Gelegenheit, um mehr Druck auf lokale Entscheidungsträger*innen zu machen. Doch kaum eine*r nutzt die Chance. Warum eigentlich nicht? Ein Appell aus der FUTURE MOVES-Redaktion.
FUTURE MOVES Podcast #44: Als Senator für Verkehr und Mobilitätswende macht Anjes Tjarks Tempo beim Umbau der autogerechten Stadt Hamburg. Ein Gespräch über das Ende alter Privilegien, neue U-Bahnen und die Digitalisierung der Großstadtmobilität.
Studio MOM arbeitet an der Serienreife des MyHelmet, der vollständig biologisch abbaubar ist. Wir haben mit den Macher*innen dieses besonders nachhaltigen Fahrradhelms gesprochen.
Wie kriegt man Pendler*innen vom Auto aufs Bike? Die Antwort des französischen Sportartikelanbieters Decathlon: Man muss das Fahrrad vom Pkw her neu denken.
FUTURE MOVES Podcast #37: Sandra Wolf, CEO des hessischen Fahrradherstellers Riese und Müller über das Prinzip Alltagstauglichkeit, die wachsende Bedeutung von Daten und die Herausforderung transparenter Lieferketten.
In Zeiten der Verkehrswende gibt es immer mehr Ideen, die uns helfen sollen, sich grüner fortzubewegen und CO2-Emissionen einzusparen. Welche Ideen unsere Verkehrswende bereichern und welche vielleicht gut gemeint, aber nicht gut gemacht sind
Beim E-Bike hat sich die Batterie zügig etabliert. Neue Konzepte sehen eine Wasserstoff-Patrone vor. Die Brennstoffzelle könnte sogar den Akku verdrängen.
Das Autohaus der Zukunft verkauft möglichst keine Autos – und ist dennoch unverzichtbar für die Mobilitätswende. Das sagt Christoph Golbeck, einer der beiden Gründer des Berliner "Mobilitätshaus". Wie er das anstellen will, erklärt er exklusiv gegenüber FUTURE MOVES.
Am Wochenende will Holger Seidel 1100 Kilometer non-stop durch Deutschland fahren. Das Ziel des Extremsportlers: Aufmerksamkeit für das Velomobil – ein Fahrradtyp, der die #pendelwende voranbringen könnte.
FUTURE MOVES Podcast #32: Christina Diem-Puello ist Gründerin und Geschäftsführerin der Bike-Leasing-Plattform Deutsche Dienstrad. Im Podcast berichtet sie vom Boom ihres Business, über eine Branche im Umbruch und von Frauen, die gerade ihre komplette Industrie aufmischen.
Fußgänger:innen und Radfahrer:innen sind die Schwächsten im Straßenverkehr in der Stadt. Wie kann moderne Technik sie besser schützen?
Der Schweizer Unternehmer Reto Kreienbuehl kauft die Reste der gescheiterten Kurzzeit-Radvermietung Bond Mobility – und baut daraus nun eine europaweite Datenbank für gebrauchte E-Bikes.
Das Hamburger Start-up Bringbock will die Vorteile des Online-Shoppings und den Einzelhandel miteinander verbinden – und nebenbei mit den Problemen durch Lieferverkehr aufräumen. Gründer Alexander Roe erklärt wie das klappen soll.
Fahrrad fahren ist nicht nur für die Umwelt gut, sondern auch für den eigenen Körper: Es fördert die Ausdauer, der Stoffwechsel kommt in Schwung und man hält sich fit. Ein Unternehmen bietet ein neues Full-Service-Angebot mit günstigen Konditionen und großer Auswahl an, um möglichst viele Menschen vom Auto auf das Fahrrad umzusatteln.