Müssen auch Flughäfen grün werden?
Das französische Unternehmen Vinci Airports ist spezialisiert auf die grüne Transformation von Flughäfen. In Deutschland hagelt es Kritik: Nicht die Flughäfen, sondern die Flugzeuge seien das Problem.
Das französische Unternehmen Vinci Airports ist spezialisiert auf die grüne Transformation von Flughäfen. In Deutschland hagelt es Kritik: Nicht die Flughäfen, sondern die Flugzeuge seien das Problem.
Beim E-Bike hat sich die Batterie zügig etabliert. Neue Konzepte sehen eine Wasserstoff-Patrone vor. Die Brennstoffzelle könnte sogar den Akku verdrängen.
Weil grüne(re) Technologien noch auf sich warten lassen, verfallen Airlines und Flugzeugbauer in verzweifeltes Greenwashing. Akasa Air, Boom Supersonic und Farcargo sind besonders skurrile Beispiele dafür.
Das Unternehmen Hy2gen produziert umweltfreundliche Treibstoffe für die Luft- und Schifffahrt. Doch eine Branche hat es leichter als die andere. CEO Cyril Dufau-Sansot gibt Auskunft zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden.
FUTURE MOVES Podcast #31: Lea Bonasera, Mitgründern der Klima-Aktionsgruppe Letzte Generation, über Autobahn-Blockaden, ihre Angst und zivilen Widerstand als letztes Mittel.
Einheitstarife machen zwar das Aufladen des E-Autos einfacher, führen aber nicht dazu, dass Fahrer:innen dann laden, wenn es besonders sinnvoll ist – bei Grünstrom-Überschuss. Eine vertane Chance für die Energiewende.
Ummadum soll nachhaltige Mobilität fördern. Belohnungen gibt es für das Bilden von Fahrgemeinschaften, Zufußgehen oder Radeln. Die lassen sich beim Einkauf in Bares verwandeln.
In Nordamerika wird der Bau neuer Tankstellen immer häufiger verboten, selbst in der Auto- und Stauhauptstadt Los Angeles wird’s eng neuen Tanken. Sollten wir es Kalifornien gleichtun?
In ländlichen Bereichen müssen die Einwohner:innen zwangsläufig weitere Entfernungen zurücklegen. Für regionale Produzenten bedeutet dies mehr Aufwand und höhere Transportkosten. Landlogistik möchte dies mit Hilfe einer cleveren Idee umgehen
FUTURE MOVES Podcast #29: Jan Hegenberg aka "Der Graslutscher" ist Twitters emsigster Faktenchecker in Sachen Energie- und Verkehrswende. Warum er sich das antut? Weil es ihm 65.000 Follower:innen danken – und die Sache schon einmal geklappt hat.
Die European Space Agency (ESA) will anhand ihrem Projekt "IRIS", Satellitenkommunikation mit dem Flugzeugcockpit möglich machen. Das ist mehr als "nur" eine neue Technik.
FUTURE MOVES Podcast #28: Roland Stimpel ist Vorstand des Fachverbands Fußverkehr Deutschland und will mehr Menschen von Rädern auf Sohlen bringen. Warum Demographie, Verstädterung und Klimakrise ihm dabei helfen.
Der Schweizer Remi Crameri baut in Oldtimer Elektromotoren ein, analysiert die wirtschaftlichen Aspekte der Elektrifizierung der Zürcher Taxiflotte und er baut ein eigenes Carsharing auf. Was wir von ihm lernen können.
FUTURE MOVES Podcast #27: Carmen Sprus arbeitet für EY und berät Klienten zu Strategien zur Dekarbonisierung. Hier spricht sie über Wege zu CO2-neutraler Mobilität, Smart Cities vom Reißbrett und die Schweiz als Vorbild.
Die THG-Quote ist in aller Munde: Für das eingesparte CO2 erhalten E-Autofahrer:innen Geld. Burkhard Schwarz ist Ingenieur und begeisterter E-Fahrer und startete seine eigene Vergleichsseite. Das Besondere: Er setzt auf Vertrauen spricht mit der Geschäftsführung bevor er Anbieter listet.
Das Deutsche Institut für Luft- und Raumfahrt (DLR) wollte vor zwei Jahren wissen, ob Bau, Betrieb und Entsorgung eines umweltfreundlichen Flugzeugs möglich sind. Nun sind Resultate des Projekts EXACT da.