Wir brauchen die Auto-Abmeldeprämie für Menschen ohne Auto
Mit Auto-Abmeldeprämien wollen Denzlingen und Bielefeld die Verkehrswende antreiben. Es braucht aber mehr: einen Mobilitätszuschuss für alle
Mit Auto-Abmeldeprämien wollen Denzlingen und Bielefeld die Verkehrswende antreiben. Es braucht aber mehr: einen Mobilitätszuschuss für alle
Das Bundeskartellamt stützt das System klimaschädlicher Zubringerflüge für Pauschaltouristen. Dabei gibt es Alternativen und gute Argumente für eine gesetzliche Regelung
In Oberbayern betreibt Nico Zieglmeier mehrere Tankstellen, an dreien davon verkauft er einen Dieselersatz, der in Deutschland illegal ist. Dabei kann HVO 100 die CO2-Emissionen um 90 Prozent reduzieren. Warum verkauft den Sprit aus Speiseresten sonst niemand?
FUTURE MOVES Podcast #5: Stephan Uhrenbacher über Innovationen und Nachhaltigkeit in der Luftfahrt, seine Zweifel an Flugtaxis und Hamburg als Standort der Aviation-Industrie.
Der japanische Auto-Gigant Toyota und das Berliner Photovoltaik-Start-up Zolar machen gemeinsame Sache. Was steckt hinter der Idee, Toyotas neues Elektroauto über die Zolar-Website zu verkaufen?
Seit dem 1. Oktober 2021 gibt es in Österreich ein Klimaticket. Es erlaubt unbegrenzte Fahrten mit Zügen der ÖBB und dem ÖPNV. Wie sich der Erfolg in Zahlen ausdrückt.
Konzepte, die Rad und Auto mischen, gibt es viele. Die wenigsten kommen auf den Markt. Fair.be will dem Entrinnen. Die Macher:innen setzten auf Fairness und Inklusion
Im Nachbarland soll ab März 2022 Autowerbung mit Warnhinweisen versehen werden, um Menschen auf die schädliche Wirkung dieses Produkts aufmerksam zu machen. Doch die Idee wird kaum Wirkung zeigen, wenn entscheidende Maßnahmen fehlen.
Batterien müssen eine Kreislaufwirtschaft sein – alles andere ergibt im Zeitalter des Elektroautos ökologisch und ökonomisch keinen Sinn. Circunomics weiß, wie man damit Geld verdient.
Mit Soundcloud revolutionierte Eric Quidenus-Wahlforss die Musikindustrie. Nun möchte er mit dem E-Bike-Abo Dance die Städte transformieren.
Die Gesellschaft altert – 2030 ist fast jede:r dritte Deutsche 65 Jahre oder älter. Die Mobilität von Morgen muss die Bedürfnisse dieser Silver Ager berücksichtigen.
Tesla macht es vor: Die Transformation der Automobilindustrie gedeiht am besten auf der grünen Wiese. Warum BMW trotzdem das Gegenteil macht.
Lieferungen per Paket sind bequem, haben aber einen steigenden Anteil an der innerstädtischen Luftverschmutzung. Das Forschungsprojekt Move 21 erprobt clevere Last-Mile-Konzepte, die CO2-Emissionen um bis zu 15 Prozent reduzieren könnten.