Wann steigt welche Automarke aus dem Verbrenner aus?
2035 ist de facto Schluss mit dem Verbrenner, die Autobranche fährt elektrisch. Wann die wichtigsten Hersteller den Verbrenner abschalten. Eine Übersicht von Pionier bis Nachzügler.
2035 ist de facto Schluss mit dem Verbrenner, die Autobranche fährt elektrisch. Wann die wichtigsten Hersteller den Verbrenner abschalten. Eine Übersicht von Pionier bis Nachzügler.
In einer Welt zu leben, in der Energie ausschließlich regenerativ hergestellt wird – das ist das Ziel von Adler Smart Solutions. Geschäftsführer Tajo Adler erklärt, wieso es dabei vor allem um die richtige Wortwahl geht.
Blockchain, Last Mile, Ridesharing oder MaaS – was war das nochmal? FUTURE MOVES möchte helfen alle wichtigen Fachwörter und -begriffe zu verstehen und Licht ins Dunkel zu bringen.
#autokorrektur, #dieseldieter, #thinmobility: Nirgendwo werden Debatten um die Zukunft der Mobilität heftiger ausgetragen als in den sozialen Netzwerken. Diese Hashtags zu zentralen Themen und Typen spielen dabei eine wichtige Rolle – oder sollten es tun.
FUTURE MOVES Podcast #23: Johann Jungwirth, Vice President Mobility-as-a-Service beim AV Start-up Mobileye, über Robo-Taxis, neue Wertschöpfungsketten in der Autobranche und das Konzept bedingungslose Grundmobilität.
Viele glauben, Verkehrswende und Klimarettung sind nicht mit dem Auto zu schaffen. Doch eine ganze Reihe an interessanten Projekten legt nahe, dass die Mikroautos kommen und einen wichtigen Beitrag dazu leisten.
Das Rad neu erfinden? Ist gar nicht nötig. Es braucht starke Partnerschaften mit unterschiedlichen Perspektiven. Das sagt Ottobahn-Chef Marc Schindler, der eigentlich nur einen Sitz und jetzt eine ganze Gondel zusammen mit NVGTR entwickelt.
Der Dieselmotor brummt auch im Stadtbus seinem Ende entgegen. Bis zum Jahr 2030 sollen mindestens 50 Prozent der ÖPNV-Flotten in Deutschland elektrisch unterwegs sein. Diese drei Technologie-Ansätze konkurrieren gegeneinander.
Genau einen Monat ist es jetzt her, dass der FUTURE MOVES – New Mobility Summit zum ersten Mal Vordenker:innen und Macher:innen der neuen Mobilität in Hamburg auf Europas größte Konferenzbühne geholt hat. Und wir müssen sagen: Wir sind immer noch ziemlich geflasht von diesem ersten Aufschlag und haben schon einige Ideen, wie wir das in […]
FUTURE MOVES Podcast #22: Daniela Kluckert, parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, über alte Strukturen im ÖPNV und neue Autobahnen.
Zu Hause laden? Darauf haben selbst Mieter:innen in Deutschland Anspruch. Oft scheitern sie jedoch an der Bürokratie oder hohen Kosten. Max Wojtynia will mit seinem Start-up Heimladen diese Hürden nehmen.
Bus, Bahn, Bike, Carpool: Wie das österreichische Start-up Carployee mit seiner App Pave Commute Multimodalität zur Routine für Berufspendler:innen machen will.
Teure, schwere Akkus, für die rare Rohstoffe benötigt werden, gelten als Flaschenhals der Mobilitätswende. Dabei liegt die preiswerte Alternative wortwörtlich auf der Straße. Sie heißt: induktives Laden.
Die Hersteller jener Fahrzeuge, die als Basis für Wohnmobile dienen, stellen den Verkauf von Verbrennern ein. Hat das Auswirkungen auf den Megatrend Caravaning? Wir sprechen pünktlich zur Reisezeit mit zwei Expert:innen
FUTURE MOVES Podcast #21: Carsharing, Mikromobilität, Robotaxis, Mobility-Flatrates … Kersten Heineke vom McKinsey Center of Future Mobility über das immense Business-Potenzial der Mobilitätswende.
Autoreifen schaden Umwelt und Klima. Zum einen emittieren sie Mikroplastik durch Abrieb, zum anderen verbraucht ihre Herstellung Energie und Rohstoffe. FUTURE MOVES hat die Reifenhersteller Michelin und Continental gefragt, was sie dagegen tun.