Wie Tinder fürs Trampen
Das Start-up City Hitcher bringt Leute zusammen, die in die gleiche Richtung wollen. Staus und die lästige Parkplatzsuche sollen gegen gemeinsame Fahrten und CO2-Reduktion getauscht werden.
Das Start-up City Hitcher bringt Leute zusammen, die in die gleiche Richtung wollen. Staus und die lästige Parkplatzsuche sollen gegen gemeinsame Fahrten und CO2-Reduktion getauscht werden.
FUTURE MOVES Podcast #15: Die 21-jährige Rennfahrerin Sophia Flörsch über weniger Männerdominanz und mehr Nachhaltigkeit im Motorsport.
Pilot:innen sind zahlreichen Herausforderungen ausgesetzt. Verkehrsregeln berücksichtigen, Knöpfe drücken und sich verändernde Wettersituationen beachten. Ein kleines Device namens Goose des Start-ups Aerosys soll ihnen dabei helfen. FUTURE MOVES hat mit dem Gründer Mirko Hahn gesprochen.
Wir sind ständig unterwegs und verbringen zunehmend Zeit in Auto, Bus, Bahnen und Flugzeugen. Fast täglich begegnen uns neue Innovationen, die das Pendeln und Reisen erleichtern. Eine hat sich das Start-up Revolve ausgedacht, die Fahrrad- und Rollstuhlfahrer:innen das Leben erleichtert.
Spaltmaß-Fetisch vs. Update-Denken: Autoindustrie und Digitalisierung sind von zwei komplett unterschiedlichen Ingenieurskulturen geprägt. Anja Hendel sorgt dafür, dass die beiden Welten trotzdem zusammenfinden.
Die App Mobility Inside soll das sein, was unmöglich schien: eine zentrale App für alle ÖPNV-Angebote und sogar Sharing-Dienste. Doch die neue Mobility-Super-App fördert ein anhaltendes Digitalisierungsproblem zutage.
Ohne Künstliche Intelligenz würde unser Alltag langsamer funktionieren. Das zukünftige autonome Fahren ist ohne selbstlernende Algorithmen nicht denkbar. Aber wie weit sind die KI-Anwendungen heute?
Die E-Commerce-Branche boomt, und immer mehr Menschen kaufen über das Internet ein. Mit einem intelligent vernetzter Fahrradhelm will Rytle den Paketdienst-Blechlawinen den Kampf ansagen. Ist das Konzept zukunftsfähig?
FUTURE MOVES Podcast #6: Bloxmove-Gründerin Sophia Rödiger will Mobilitätsangebote über die Blockchain bündeln und dazu betragen, dass der Weg von A nach B künftig ohne Umweg über eine App auskommt.
Scheinwerfer können längst mehr als nur Licht. Hersteller wie Audi und Mercedes-Benz wollen die Fahrzeugbeleuchtung zur Kommunikation mit anderen Verkehrsteilnehmer:innen nutzen. Wenn man sie nur lassen würde.
Wie der Verbrennungsmotor-Sportwagen DeLorean DMC-12 erst zum Mythos der Popkultur wurde – und dann zur Ikone der Antriebswende.
FUTURE MOVES Podcast #5: Stephan Uhrenbacher über Innovationen und Nachhaltigkeit in der Luftfahrt, seine Zweifel an Flugtaxis und Hamburg als Standort der Aviation-Industrie.
FUTURE MOVES Podcast #2: Holoride-Gründer Nils Wollny über seinen Plan, Autos zu Freizeitparks zu machen und wieso das Münchner Startup mit $RIDE eine Kryptowährung für Mobilitätsbranche gelauncht hat.
Die Europäische Union hat es auf Raser:innen abgesehen – und das aus gutem Grund. Ab diesem Jahr müssen alle neue Autotypen mit einer umstrittenen Ausstattung ausgerüstet sein: der Intelligent Speed Adaptation (ISA). Ist das System sinnvoll? Wird Rasen jetzt unmöglich? FUTURE MOVES erklärt.
Porsche hat sich am chinesischen Startup iMaker beteiligt. Die Strategie hinter dem Investment: neuartiges In-Car-Entertainment für die Gen-Z und Sportwagen-NFTs für digitale Traumgaragen.
Human-Machine-Interfaces – gemeinhin Navi genannt – sind von Auto zu Auto unterschiedlich. Warum ist das so und welche fünf Dinge sollten künftige HMI können? Ein Meinungsbeitrag.