Warum niemand die Autos dieses Mannes kaufen wird
Nio ist in Deutschland gestartet und bringt zunächst drei reine Elektroautos auf den Markt. Was der chinesische Autobauer anders macht als alle anderen – und was wir davon lernen können.
Nio ist in Deutschland gestartet und bringt zunächst drei reine Elektroautos auf den Markt. Was der chinesische Autobauer anders macht als alle anderen – und was wir davon lernen können.
Tesla, Twizzy und all die anderen E-Autos sind toll. Doch die Lieder darüber besch***en. Ein Überblick – inklusive EV Cringe Playlist von FUTURE MOVES.
FUTURE MOVES Podcast #38: Seit zwölf Jahren findet die Headhunterin Marion Plocher Führungskräfte für die Automotive-Industrie. Sie weiß wie eng eine erfolgreiche Transformation und Kulturwandel zusammenhängen.
Sie "entschärfen" SUVs und kleben sich auf den Asphalt. Es sieht so aus, dass Klimaaktivist*innen immer militanter werden. Gibt es eine Alternative zur Eskalation?
Auf Linie Plus teilt und diskutiert die Community der ÖPNV-Geeks Ideen für bessere Bus- und Bahnverbindungen. Eignen sich die Vorschläge aus dem Online-Tool auch als Ideenpool für die Verkehrsplanung?
FUTURE MOVES Podcast #35: Der E-Mobility-Twitterer Robin Engelhardt aka @Elektro_Robin über den Kampf seiner Bubble gegen Fake News, Tesla vs. VW und eine letzte Schonfrist für die Autoindustrie.
Kommt jetzt die Wunderbatterie? Ein kalifornisches Start-up namens ZapBatt macht mit Toshiba gemeinsame Sache und verspricht die Lösung vieler Probleme dank neuem Aufbau und künstlicher Intelligenz.
Das Autohaus der Zukunft verkauft möglichst keine Autos – und ist dennoch unverzichtbar für die Mobilitätswende. Das sagt Christoph Golbeck, einer der beiden Gründer des Berliner "Mobilitätshaus". Wie er das anstellen will, erklärt er exklusiv gegenüber FUTURE MOVES.
Die Debatte um die 9-Euro-Ticket-Nachfolge konzentriert sich auf Pkw-Besitzende. Dabei profitieren Einkommensarme viel mehr von einem billigen ÖPNV. Wie genau, das zeigt eine Umfrage aus Hamburg.
Weil grüne(re) Technologien noch auf sich warten lassen, verfallen Airlines und Flugzeugbauer in verzweifeltes Greenwashing. Akasa Air, Boom Supersonic und Farcargo sind besonders skurrile Beispiele dafür.
Im Rotterdamer Hafen werden jährlich etwa eine halbe Milliarde Tonnen Waren und Güter umgeschlagen. Daran sind hunderte Unternehmen beteiligt. Entsprechend groß ist das Potenzial, Prozesse zu automatisieren. Ein erster Schritt ist dahin der neue digitale Fahrplan "Routescanner". Für die Vision für das Jahr 2030 "autonome Schifffahrt" arbeitet der Hafenbetreiber an einem digitalen Abbild von einfach allem.
"Einen Kaffee, um die Welt zu verändern" – mit diesem Slogan und einem an Elon Musk gerichteten Werbefilm will das Ladetechnik-Start-up Easee den Tesla-Chef zu einem Treffen überreden. Die Norweger sind nicht die ersten, die auf diesem Weg um die Aufmerksamkeit des Unternehmers buhlen.
FUTURE MOVES Podcast #31: Lea Bonasera, Mitgründern der Klima-Aktionsgruppe Letzte Generation, über Autobahn-Blockaden, ihre Angst und zivilen Widerstand als letztes Mittel.
Gerade erst war der eher traurige Weltüberlastungstag, doch es gibt auch viele Feiertage in der Mobilitätsbranche, die den Namen auch verdient haben. Vom Welttag der Batterie über den Internationalen Fahrradtag bis zum Tag der Seilbahn
Fluggesellschaften würde man nicht sofort mit NFTs in Verbindung bringen. Doch aktuell versuchen sich einige Airlines mit NFT-Tickets, Kollektionen und Loyalitätsprogrammen. Das steckt dahinter.
Symbio will 2030 Wasserstoff-Antriebe zum Normalpreis verkaufen. FUTURE MOVES hat ihre Pilot-Fabrik besucht und CEO Philippe Rosier gefragt, wie das gehen soll