Wie Unparkd Städte von rumstehenden Campern befreien will
Unparkd bietet Camping-Busse im Abo an, Abonnent:innen reduzieren die Rate durch Verleihen. Die höhere Auslastung könnte Innenstädte von dauerparkenden Campingbussen befreien.
Unparkd bietet Camping-Busse im Abo an, Abonnent:innen reduzieren die Rate durch Verleihen. Die höhere Auslastung könnte Innenstädte von dauerparkenden Campingbussen befreien.
Das Autohaus der Zukunft verkauft möglichst keine Autos – und ist dennoch unverzichtbar für die Mobilitätswende. Das sagt Christoph Golbeck, einer der beiden Gründer des Berliner "Mobilitätshaus". Wie er das anstellen will, erklärt er exklusiv gegenüber FUTURE MOVES.
FUTURE MOVES Podcast #33: Wie der Wissenschaftler, Unternehmer und Mobility-Serien-Gründer Günther Schuh mit Meta, einem radikal anders gedachten Shuttle für Berufspendler:innen, den Stau abschaffen will.
Vor einigen Jahren war es noch normal, sich an den Straßenrand zu stellen und zum Trampen den Daumen zu heben. Doch heute geht der Trend in Richtung digitaler Mitfahrbank. So wie in Etteln.
FUTURE MOVES Podcast #31: Lea Bonasera, Mitgründern der Klima-Aktionsgruppe Letzte Generation, über Autobahn-Blockaden, ihre Angst und zivilen Widerstand als letztes Mittel.
Einheitstarife machen zwar das Aufladen des E-Autos einfacher, führen aber nicht dazu, dass Fahrer:innen dann laden, wenn es besonders sinnvoll ist – bei Grünstrom-Überschuss. Eine vertane Chance für die Energiewende.
Ummadum soll nachhaltige Mobilität fördern. Belohnungen gibt es für das Bilden von Fahrgemeinschaften, Zufußgehen oder Radeln. Die lassen sich beim Einkauf in Bares verwandeln.
In Nordamerika wird der Bau neuer Tankstellen immer häufiger verboten, selbst in der Auto- und Stauhauptstadt Los Angeles wird’s eng neuen Tanken. Sollten wir es Kalifornien gleichtun?
Fußgänger:innen und Radfahrer:innen sind die Schwächsten im Straßenverkehr in der Stadt. Wie kann moderne Technik sie besser schützen?
Der Schweizer Remi Crameri baut in Oldtimer Elektromotoren ein, analysiert die wirtschaftlichen Aspekte der Elektrifizierung der Zürcher Taxiflotte und er baut ein eigenes Carsharing auf. Was wir von ihm lernen können.
Die THG-Quote ist in aller Munde: Für das eingesparte CO2 erhalten E-Autofahrer:innen Geld. Burkhard Schwarz ist Ingenieur und begeisterter E-Fahrer und startete seine eigene Vergleichsseite. Das Besondere: Er setzt auf Vertrauen spricht mit der Geschäftsführung bevor er Anbieter listet.
15.000 Kilometer, 100 Tage, 31 Länder, vier Studierende und ein Geländewagen, der mit Strom aus der Photovoltaikanlage geladen wird. Die Hochschule Bochum will unter anderem zeigen, wie nachhaltiges Reisen bald aussehen könnte. Im Kern geht es jedoch um etwas anderes. FUTURE MOVES hat mit dem Team gesprochen.
Symbio will 2030 Wasserstoff-Antriebe zum Normalpreis verkaufen. FUTURE MOVES hat ihre Pilot-Fabrik besucht und CEO Philippe Rosier gefragt, wie das gehen soll
Kiri möchte Menschen zu mehr Umweltbewusstsein und einer insgesamt nachhaltigeren Lebensweise motivieren. Das Start-up hat die sogenannten Kiri-Coins erfunden und belohnt damit eine besonders umweltfreundliche Lebensweise, etwa einen zurückhaltenden Fahrstil.
Einerseits tanken viele Autofahrer:innen bei der ollen Dorftankstelle, andererseits ist in gut zehn Jahren Schluss mit Benzin und Diesel. Und was bleibt dann übrig? Weinverkostungen und Ladestationen für E-Autos und -Scooter.
Nach dem Dieselskandal verpflichtete sich Volkswagen in den USA, Milliarden in den Aufbau eines öffentlichen E-Auto-Ladenetzes zu stecken. Inzwischen erweist sich dieser Bußgang als vielversprechendes Investment, das nun mit Siemens einen ersten externen Investor anlockt.