Im Stadtbus mit Paul McCartney
Unser Kolumnist Alan Atzberger fragt sich: Warum wird der Blick in die Zukunft des ÖPNV auf Messen oft nur Fachbesucher*innen gewährt – und nicht denen, die Bus und Bahn tagtäglich nutzen?
Unser Kolumnist Alan Atzberger fragt sich: Warum wird der Blick in die Zukunft des ÖPNV auf Messen oft nur Fachbesucher*innen gewährt – und nicht denen, die Bus und Bahn tagtäglich nutzen?
Auf Linie Plus teilt und diskutiert die Community der ÖPNV-Geeks Ideen für bessere Bus- und Bahnverbindungen. Eignen sich die Vorschläge aus dem Online-Tool auch als Ideenpool für die Verkehrsplanung?
In Zeiten der Verkehrswende gibt es immer mehr Ideen, die uns helfen sollen, sich grüner fortzubewegen und CO2-Emissionen einzusparen. Welche Ideen unsere Verkehrswende bereichern und welche vielleicht gut gemeint, aber nicht gut gemacht sind
Die Debatte um die 9-Euro-Ticket-Nachfolge konzentriert sich auf Pkw-Besitzende. Dabei profitieren Einkommensarme viel mehr von einem billigen ÖPNV. Wie genau, das zeigt eine Umfrage aus Hamburg.
Vor einigen Jahren war es noch normal, sich an den Straßenrand zu stellen und zum Trampen den Daumen zu heben. Doch heute geht der Trend in Richtung digitaler Mitfahrbank. So wie in Etteln.
Ummadum soll nachhaltige Mobilität fördern. Belohnungen gibt es für das Bilden von Fahrgemeinschaften, Zufußgehen oder Radeln. Die lassen sich beim Einkauf in Bares verwandeln.
FUTURE MOVES Podcast #30: Digitalisierung, Standards, Zugang – für Silvia Fischer, Vice President Smart Mobility bei Free Now, ist die Verkehrswende ein Kollektivprojekt, das von allen mehr Beweglichkeit verlangt.
In ländlichen Bereichen müssen die Einwohner:innen zwangsläufig weitere Entfernungen zurücklegen. Für regionale Produzenten bedeutet dies mehr Aufwand und höhere Transportkosten. Landlogistik möchte dies mit Hilfe einer cleveren Idee umgehen
Eine wirklich nachhaltige Änderung des Mobilitätsverhaltens erfordert mehr als billige ÖPNV-Tickets. Wir müssen über Bus und Bahn hinaus denken, fordert FUTURE MOVES-Kolumnist Alan Atzberger.
Jedes Verkehrssystem wird für sich alleine optimiert, nicht in Abstimmung mit anderen. Mit “One for all” wollen Siemens Mobility und Moodley Mobilität in die Zukunft retten. Kann das klappen?
Der Dieselmotor brummt auch im Stadtbus seinem Ende entgegen. Bis zum Jahr 2030 sollen mindestens 50 Prozent der ÖPNV-Flotten in Deutschland elektrisch unterwegs sein. Diese drei Technologie-Ansätze konkurrieren gegeneinander.
FUTURE MOVES Podcast #22: Daniela Kluckert, parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, über alte Strukturen im ÖPNV und neue Autobahnen.
FUTURE MOVES Podcast #21: Carsharing, Mikromobilität, Robotaxis, Mobility-Flatrates … Kersten Heineke vom McKinsey Center of Future Mobility über das immense Business-Potenzial der Mobilitätswende.
FUTURE MOVES Podcast #20: Der Berliner Inklusions-Aktivist Raul Krauthausen berichtet über Reisen im Gepäckabteil, seine Erwartungen an autonome Fahrzeuge und seine Strategien Barrierefreiheit Realität werden zu lassen.
Der Grünen-Politiker Jörg Spengler ist Vorsitzender des Bezirksausschuss Au-Haidhausen und Radverkehrsbeauftragter. Bei Twitter teilt er seine Sicht auf die Verkehrswende mit seinen bald 8.500 Follower:innen
FUTURE MOVES Podcast #18: Flix-Gründer Daniel Krauss über Expansionspläne, das 9-Euro-Ticket, autonome Reisebusse und Testläufe mit Wasserstoffantrieb.