Soll die Pendlerpauschale steigen?
Weil momentan alles teurer zu werden scheint, fordert die Union von der Regierung, die Pendlerpauschale zu erhöhen. Doch das hilft weder jenen, die kein Auto haben noch dem Klima
Weil momentan alles teurer zu werden scheint, fordert die Union von der Regierung, die Pendlerpauschale zu erhöhen. Doch das hilft weder jenen, die kein Auto haben noch dem Klima
In Amsterdam gibt es mehr Fahrräder als Einwohner. Mikroautos auf Gehwegen werden akzeptiert, wild geparkte Fahrräder abgeschleppt. Warum die Verkehrswende im Nachbarland so viel weiter ist als bei uns.
Die US-Serie „Super Pumped“ erzählt Aufstieg und Fall eines Vordenkers der Mobilitätswende: Es geht um den Uber-Gründe Travis Kalanick
Mit Auto-Abmeldeprämien wollen Denzlingen und Bielefeld die Verkehrswende antreiben. Es braucht aber mehr: einen Mobilitätszuschuss für alle
FUTURE MOVES Podcast #6: Bloxmove-Gründerin Sophia Rödiger will Mobilitätsangebote über die Blockchain bündeln und dazu betragen, dass der Weg von A nach B künftig ohne Umweg über eine App auskommt.
Das Bundeskartellamt stützt das System klimaschädlicher Zubringerflüge für Pauschaltouristen. Dabei gibt es Alternativen und gute Argumente für eine gesetzliche Regelung
Scheinwerfer können längst mehr als nur Licht. Hersteller wie Audi und Mercedes-Benz wollen die Fahrzeugbeleuchtung zur Kommunikation mit anderen Verkehrsteilnehmer:innen nutzen. Wenn man sie nur lassen würde.
E-Mobilität ist kein Hexenwerk. Mit ihren Erklär-Videos bei Tiktok will @alina.ampere Berührungsängste abbauen und vor allem Frauen für die Mobilitätswende begeistern
In Oberbayern betreibt Nico Zieglmeier mehrere Tankstellen, an dreien davon verkauft er einen Dieselersatz, der in Deutschland illegal ist. Dabei kann HVO 100 die CO2-Emissionen um 90 Prozent reduzieren. Warum verkauft den Sprit aus Speiseresten sonst niemand?
Wie der Verbrennungsmotor-Sportwagen DeLorean DMC-12 erst zum Mythos der Popkultur wurde – und dann zur Ikone der Antriebswende.
FUTURE MOVES Podcast #5: Stephan Uhrenbacher über Innovationen und Nachhaltigkeit in der Luftfahrt, seine Zweifel an Flugtaxis und Hamburg als Standort der Aviation-Industrie.
Vor Kurzem wurden in Großbritannien neue Regeln für den Straßenverkehr erlassen. Ein guter Moment, um zu schauen was wir noch lernen können.
Bernd Schmitt alias @radkolumne betreibt seit 2018 das selbsterklärte „Zentralorgan der unterdrückten Radfahrerinnen und Radfahrer“. im FAQ erklärt er, wie er die Mobilität verändern will.
Der japanische Auto-Gigant Toyota und das Berliner Photovoltaik-Start-up Zolar machen gemeinsame Sache. Was steckt hinter der Idee, Toyotas neues Elektroauto über die Zolar-Website zu verkaufen?
Seit dem 1. Oktober 2021 gibt es in Österreich ein Klimaticket. Es erlaubt unbegrenzte Fahrten mit Zügen der ÖBB und dem ÖPNV. Wie sich der Erfolg in Zahlen ausdrückt.
Der Volkswagen-CEO auf der Social-Media-Plattform der Nerds. Herbert Diess wandelt wieder einmal auf Elon Musks Spuren.